Information über die Wahlpflichtfächer an der bayerischen Realschule

 

 

Ausbildungskonzeption der Realschule

 

Im Mittelpunkt des Unterrichts an der bayerischen Realschule stehen die allgemeinbildenden, für alle Schüler verbindlichen Kernfächer. Dabei kommt der Pflege der deutschen Sprache besondere Bedeutung zu. Die Kernfächer erstrecken sich ferner auf die Ausbildung in den Naturwissenschaften und in der Fremdsprache Englisch, auf die religiöse Erziehung, die politische und musische Bildung, die Leibeserziehung und die Erziehungskunde. Für die 7. Klassen sind der Fächerkanon und die Stundentafel immer gleich.

 

Mit dem 8. Jahrgang werden in den Unterricht der Realschule Fächer und Stoffe einbezogen, die schon auf die Berufswelt hin orientiert sind. Dadurch wird dem Schüler die Wahl eines Berufs erleichtert, ohne dass er vorzeitig streng darauf festgelegt wird. Der Unterricht in diesen sogenannten Wahlpflichtfächern umfasst etwa ein Drittel der Gesamtstundenzahl einer Klasse.

 

Man unterscheidet insgesamt drei Gruppen von Wahlpflichtfächern:

 

Die Wahlpflichtfächergruppe I

Sie ist vor allem Schülern zu empfehlen, die sich für gehobene technische Berufe, insbesondere den Beruf des Ingenieurs, interessieren. Aber auch begabte Absolventen der Realschule, die in die Oberstufe des mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasiums übertreten wollen, sollten diese Wahlpflichtfächergruppe wählen. Beim Übergang zur Fachoberschule kommt vor allem die Ausbildungsrichtung „Technik“ in Betracht.

Fächer der Abschlussprüfung sind Deutsch, Englisch, Mathematik I und Physik. In den Jahrgangsstufen 8 mit 10 wird das Wahlpflichtfach Informationstechnologie als Vor-rückungsfach unterrichtet. Hierbei handelt es sich um das fünfte Profilfach dieser Wahlpflichtfächergruppe, in dem Lerninhalte aus der Textverarbeitung, der Informatik und dem Technischen Zeichnen zusammengefasst sind.

 

Die Wahlpflichtfächergruppe II

 

Schüler, die sich später einen gehobenen Beruf im Wirtschaftsleben oder in der Verwaltung zuwenden wollen, sollten sich für diese Wahlpflichtfächergruppe entscheiden. Für begabte Absolventen dieser Gruppe steht auch der Weg in die Oberstufe des wirtschafts-wissen-schaftlichen Gymnasiums und in die Fachoberschule der Ausbildungsrichtung „Wirtschaft“ offen.

Fächer der Abschlussprüfung sind Deutsch, Englisch, Mathematik II und Betriebswirt-schaftslehre/Rechnungswesen.

Außerdem wird Wirtschafts- und Rechtslehre in allen Jahrgangsstufen als Vorrückungsfach unterrichtet.

Statt des bisherigen Profilfaches Textverarbeitung mit Kurzschrift wird ab dem Schuljahr 2002/2003 das Fach Informationstechnologie als Vorrückungsfach unterrichtet. In diesem Unterrichtsfach sind Lerninhalte aus der Textverarbeitung und der Informatik integriert.

 

Die Wahlpflichtfächergruppe III

Diese Gruppe kommt den örtlichen Bildungsbedürfnissen in besonderem Maße dadurch entgegen, dass die Schülerinnen und Schüler, die den sogenannten hauswirtschaftlichen Zweig besuchen, in zwei sehr aktuellen Wahlpflichtfächern mit einem starken Praxisbezug unterrichtet werden.

Bei diesen Unterrichtsfächern handelt es sich um

                                                das Fach Hauswirtschaft

                                    und       das Fach Informationstechnologie.

Zu empfehlen ist diese Gruppe für alle, die im weiten Bereich der Sozialberufe ihre Chance sehen.

Auch der Besuch der Fachoberschule bietet sich vor allem mit den Ausbildungsrichtungen „Sozialwesen“ und „Gestalten“ an. Besonders begabte Absolventinnen und Absolventen können an ein sozialwissenschaftliches Gymnasium übertreten.

Fächer der Abschlussprüfung sind Deutsch, Englisch, Mathematik II und Hauswirtschaft.

Beim zweiten Profilfach handelt es sich um das neue Vorrückungsfach Informations-technologie, das an die Stelle des bisherigen Faches Textverarbeitung mit Kurzschrift tritt. Somit werden auch die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfächergruppe III mit Lerninhalten aus der Textverarbeitung und der Informatik vertraut.

 

 

Wahlfächer

Kernfächer und Wahlpflichtfächer sind an der Realschule Pflichtunterricht. Er wird ergänzt durch die sogenannten Wahlfächer. Die Teilnahme daran ist immer freiwillig. Die Vielfalt dieses Angebotes ist aber abhängig von der Lehrerzuweisung im jeweiligen Schuljahr.

 

Wahlfächer sind z.B.: Französisch, Schulspiel, Schulfotografie, Chorgesang, Instrumentalunterricht, Informatik, Maschinenschreiben, Biologie (Übungen) und andere Arbeitsgemeinschaften.